Zugang zum UKLAN |
SMAIL-Account und UKLAN Wer sich also über seinen SMAIL-Account ins Internet einwählt, ist automatisch im UKLAN und benötigt daher keine weiteren Vorkehrungen, um die Dienste des UKLAN nutzen zu können. Bei der Nutzung von Diensten, die einen Zugang zum UKLAN benötigen (siehe Linkseite), fallen bei der Einwahl über den SMAIL-Account also nur die normalen Gesprächskosten an. Wer einen DSL-Anschluss hat oder aber über einen Fremdanbieter ins Internet geht, benötigt einen sogenannten VPN-Client (siehe unten), über die normalen Zugangskosten gehende Kosten entstehen nicht. Auch hier ist es nötig, dass man einen SMAIL-Account hat. Wer noch keinen SMAIL-Account hat, kann ihn hier online beantragen oder aber persönlich im Rechenzentrum (Berrenrather Straße 136) vorbeischauen. Über DSL oder sonstigen Fremdanbieter ins UKLAN Wer über einen DSL-Anschluss oder einen sonstigen Internetprovider ins Internet geht, muss bei sich ein Virtual Private Network (kurz: VPN) einrichten. Da zum UKLAN nur Rechner mit den IP-Adressen (so etwas wie eine Postanschrift im Internet; weitergehende Infos hier) der Art 134.95.x.x gehören, benötigt man einen sogenannten VPN-Client (hier für die gängigen Betriebssysteme kostenlos zum Download), der einem im UKLAN eine virtuelle IP-Adresse der Art 134.95.x.x zuweist. Nach dieser Zuweisung gehört der Rechner praktisch zum UKLAN. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf die Windows-Version, wer ein anderes Betriebssystem benutzt oder mehr Informationen haben möchte, kann die sehr ausführliche Anleitung des Rechenzentrums hier aufrufen. Es gibt neben der Einwahl über Wireless-LAN (was hier nicht beschrieben wird) zwei Möglichkeiten des UKLAN-Zugangs über den VPN-Client, und zwar uklan-split und uklan-full. Beim Split Access werden nur Zieladressen im UKLAN über den VPN-Tunnel angesprochen, beim Full Access werden alle Verbindungen über den VPN-Tunnel geleitet. Der Vorteil des Split Access liegt darin, dass die Verbindungsgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt wird, was beim Full Access schon mal vorkommen kann. Der Full Access wird allerdings für beck-ONLINE und Eurorecht benötigt, da diese über den Zeitschriftendienst der Universitätsbibliothek laufen. Installation des VPN-Clients unter Windows Nach dem Download wird der VPN-Client installiert. Nachdem dies gemacht wurde, wird der Client konfiguriert. Dafür öffnet man unter Start/Programme/Cisco Systems VPN Client den VPN-Dialer. Beim ersten Aufruf ist mindestens eine neue Verbindung zu konfigurieren. Die folgenden Schritte sind für jeden neuen Verbindungseintrag zu wiederholen. Einmal eingegebene Verbindungseinträge bleiben gespeichert. Bei "Connection Entry" die Schaltfläche "New" betätigen. Unter "Name of the new connection entry" kann ein beliebiger Name eingetragen werden, es empfiehlt sich hier je nach einzurichtendem Eintrag uklan-split oder uklan-full einzutragen. Danach geht man auf die Schaltfläche "Weiter". In das Feld "Host name or..." trägt man vpngate.uni-koeln.de ein und geht auf "Weiter". In das Feld "Name" gibt man entweder uklan-split oder uklan-full ein, das Passwort ist in beiden Fällen uklan. Mit dem Klick auf die Schaltfläche "Weiter" wird die Konfiguration abgeschlossen. Dasselbe macht man jetzt noch einmal für die andere Verbindungsart. Verbindung über den VPN-Client herstellen Wenn man mit dem Internet verbunden ist, wählt man unter "Connection Entry" die gewünschte Verbindungsart und geht auf die Schaltfläche "Connect". Danach wird man aufgefordert, seinen SMAIL-Account (bei xyungeloest@smail.uni-koeln.de oder xyungeloest@uni-koeln.de also xyungeloest) und das Passwort einzugeben und schon befindet man sich im UKLAN. Das Symbol des VPN-Dialers erscheint in der Taskleiste rechts unten und man kann die Dienste des UKLAN nutzen. Zum abschalten geht man mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste und wählt "Disconnect". |
Stand: |